Text von Fred Zaugg zur Ausstellung in der Galerie Parkcafé Elfenau, Bern 2018
Albert Stählis stilles «Ballett»
Es gibt sie, diese Momente, in denen plötzlich alles zusammenpasst und eine Komposition ergibt. Eine neue, kaum zu ahnende, nie dagewesene, plötzlich jedoch klar erkennbare und eigentlich ganz selbstverständliche. Entstehen kann ein solcher Moment, wenn der Maler Albert Stähli sagt: «Eigentlich ist alles auch Musik.» Oben in einem kleinen Reiheneinfamilienhaus ganz hinten im Berner Länggassquartier steht er neben einem seiner Gemälde. Er hat es aus einer leicht zur Wand gelehnten Reihe von gut hüfthohen Bildern genommen. Eines von vielen, sehr vielen. «Eigentlich ist alles auch Musik»: Was der Siebzigjährige zeigt, ist zwar nicht ein Lied, jedoch ein klingendes, in langer minutiöser Arbeit geschaffenes Bild. Vielleicht sagt er noch: «Bergahorn». Und weiter: der Bergahorn sei ihm das liebste Motiv. Immer wieder komme er auf dessen Blätter zurück. Damit werden die Betrachtenden in ihrer Betrachtung bestätigt. Albert Stähli malt Laub, Herbstlaub, Laubteppiche aus vielen Blättern. Sie sind sein Thema, ja sein objet de désir. In seinen Bildern ist Passion. Sie gehen aus oft monatelangem hingebungsvollem Schaffen hervor. Lange meditative Herbstspaziergänge dienen dem Sammeln von Motiven und bunten Blättern. Im Atelier folgt dann das Legen der Kompositionen, ganz einfach zuerst mit altbekannten Hilfsmitteln wie Stift, Pinsel, Bürste und Schere, doch auch mit dem elektronischen Scanner. Aus dem Laub werden Melodien, Solisten, Chöre oder auch Instrumente und Orchester, mit denen Stähli zu musizieren versteht.
Dieses Spiel möchte der Musikliebhaber als Maler vermitteln. Er komponiert, legt Rhythmen, setzt Dur und Moll. Wer zu schnell oder zu kurz hinschaut, wird allerdings nichts von Stählis Musik vernehmen und bei den feuilles mortes der Dichter und Sänger bleiben. Schon das ist ein seltenes Kunsterlebnis. Bei näherem Betrachten jedoch wird einem bewusst, dass die Blätter nicht von Schritten gepresst und verklebt auf dem Boden liegen, sondern die Schatten verraten es in einem geheimnisvollen Schwebezustand sind, ein stilles Ballett. Das sind des Künstlers Variationen ins Surrealistische. Und sein Schaffen gibt Spielraum für eigene Entdeckungen. Zum Bergahorn kommen dann die Winterlinde, die Bruch- oder Knackweide, die Eiche, der Rote Hartriegel, die Eberesche oder Vogelbeere und, ja und das zweite grosse Arbeitsfeld des Künstlers: die Steine, die Bachkiesel, geschliffen auf ihrer langen Reise, Träger einer Quarzbotschaft in weissem Ring und pausierend für den Maler, der ihre eigenartige Besinnlichkeit für uns festhält. 25 Jahre lang arbeitete Albert Stähli als wissenschaftlicher Zeichner im Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern, bis er aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig in Pension gehen musste. Zu seiner Tätigkeit am Museum sagt er ganz einfach: «Das ganze Spektrum». Es reicht vom Täfelchen «nicht berühren» bis zu ganzen Ausstellungen im Schloss Landshut und im Naturhistorischen Museum Bern, wo er am Insektensaal, der neuen Paläontologie, der Geologie und der Präsentation der Artenvielfalt beteiligt war. Nun führt er seit vielen Jahren mit seinem Schaffen zur Natur und ihrer selten so gehörten «Musik».
Text von Lena Tichy in der Berner Kulturagenda vom 19. August 2015, zur Ausstellung in der Orangerie des Botanischen Gartens Bern
Blätter mit Charakter
Der Botanische Garten Bern zeigt mit einer Ausstellung des Malers Albert Stähli, warum der Herbst die schönste aller Jahreszeiten ist.
Wie ein Schwarm aus zierlichen Fischen bedeckt das Laub in den Bildern von Albert Stähli das Papier. Und die vom Bach geglätteten Kiesel sehen bei längerer Betrachtung fast aus wie Vogeleier. In der Ausstellung «Feuilles d'automne» zeigt der 1947 in Biel geborene Stähli seine neusten Arbeiten. Der Botanische Garten als Ausstellungsort passt gut, und das nicht nur wegen den Sujets. Stähli war nach seiner Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Biel 25 Jahre lang wissenschaftlicher Zeichner im Naturhistorischen Museum Bern.
Dass er die Natur nicht nur als Künstler, sondern auch mit gelehrter Neugier betrachtet, sieht man seinen detailreichen Malereien und Zeichnungen sofort an. Dennoch pochen seine «Feuilles d'automne» nicht darauf, ganz real zu sein. Vielmehr heben Stählis Bilder das Fremde und Seltsame an Blättern und Steinen hervor. Also all diese Dinge, die einem erst auffallen, wenn man lange genug hinschaut.
Ahorn und Eiche
Eine frühe Inspiration für Stähli war der ebenfalls in Biel geborene Maler Léo-Paul Robert (1851-1923). Dieser war nicht nur für seine Porträts und Landschaftsbilder bekannt, sondern auch für seine Aquarelle, zum Beispiel von Vögeln und Raupen. Tiere findet man bei Stähli keine, dafür entdeckt er Charakterzüge in der Maserung eines Ahornblattes.
Jetzt fallen sie uns dann schon bald wieder auf den Kopf, diese Blätter von Esche oder Eiche. In der Galerie Botania kann man sich schon einmal auf den Herbst freuen.
Text erschienen im Journal du Jura am 21. September 2001, anlässlich der Ausstellung in der Galerie du Faucon (La Neuveville).
Des cailloux, encore des cailloux!
Des cailloux à perte de vue... et même plus loin. Mais quels cailloux? Ceux d'Albert Stähli. Ils n'ont rien à voir avec les amoncellements d'une caillasse pathétique,destinée à combler quelque dépression de terrain. Ils vivent. Ils sont lisses, polis par le temps. Ils ont traversé des âges, dont ils conservent les traces, par ces éclats qu'ils ont fini par assimiler au pas d'élégantes zébrures. Leurs angles se sont arrondis, leurs blessures et leurs arêtes estompées... comme s'ils avaient atteint le seuil de la sagesse.
A force de rebondir les uns contre les autres, ils ressemblent à des bonbons interminablement sucés. Ou bien à des œufs, oui, des œufs de toutes sortes et de toutes tailles: des œufs d'autruches ou d'émeus, sans doute, mais des œufs de canards aussi, de poules, de cailles, de mésanges, de colibris... voire de fourmis. Parfois, ils ont pourtant l'air de se plisser, de frémir, de vouloir bouger ou signifier quelque chose. A moins que ce ne soit l'ombre portée sur eux par la risée, dont un léger souffle fronce la surface de l'eau, au-dessus d'eux... D'autres fois, ils prennent des airs de légumes... peut-être des variétés de potirons insoupçonnées.
Depuis 25 ans, Albert Stähli, qui a jadis fréquenté l'Ecole des arts appliqués de Bienne, se partage entre deux mondes: il dépense la moitié de son énergie sur un ordinateur du Musée d'histoire naturelle de Berne, et l'autre, il la canalise sur son aérographe et ses pinceaux, dans un mélange de techniques don’t il garde le secret. Il peint des cailloux, rien que des cailloux. Obsessionnellement. Sur de grandes toiles, qui, chacune, exigent de lui deux ou trois mois de labeur assidu. A première vue, cela surprend: l'aérographe ne permet-il pas des prouesses de rapidité? C'est bien là que réside la subtilité de cette démarche originale. Albert Stähli n'entasse pas ses cailloux à l'aveuglette. Il les organise en jouant sur des contrastes de masses, de textures et d'éclairages.
Tantôt il les superpose pour laisser entrevoir, dans les interstices, des profondeurs pleines de mystères, tantôt il les développe en joyeuses sarabandes, comme un langage dont il varie les expressions à l'infini.
Narcisse se penchait au-dessus de l'eau, pour admirer sa propre image. Albert Stähli n'a même plus besoin de l'imiter, non pas pour contempler sa propre image, mais pour méditer ou observer. Les cailloux, il les a dans la tête, plein la tête. Depuis toujours. Sa passion pour eux remonte aux sources - c'est le cas de le dire! Depuis son enfance, il les collectionnait avec ravissement et il a en a gardé une affection sans faille pour le Jura, qu'il arpente volontiers avec son fidèle petit chien noir et blanc.
Il n'a plus exposé depuis 20 ans. Aussi, les œuvres qu'il donne à voir au public, à la Galerie du Faucon, à La Neuveville, datent-elles de 15 ans, pour les plus anciennes, et de quelques mois, pour les plus récentes. Longtemps, il a travaillé le noir et blanc, mais il s'oriente maintenant vers la couleur d'une manière presque imperceptible, mais résolue.
Un observateur superficiel se bornerait peut-être à ne voir là que des illustrations, parfaites pour étoffer le prestige des magasins d'ameublements. Quelle erreur ce serait d'en rester là! Il vaut la peine d'entrer dans ce monde d' Albert Stähli, de s'y plonger et d'y méditer... Il n'a rien d'approximatif: une fois immergé, on s'étonnera de tout ce que ces cailloux ont à raconter. Hélas! il ne reste plus qu'un seul week-end pour tenter l'expérience. C'est peut-être le défaut de cette jeune galerie qui n'offre encore qu'un horaire très limité. Mais il faut saisir l'aubaine: mieux vaut tard que jamais. (pl)